SAP EWM

Seminarinhalte

Was lernen Sie in unserem Training SAP EWM?

  • Einführung in SAP EWM: Machen Sie sich mit dem Zweck, den Funktionen und Möglichkeiten von SAP EWM vertraut, einschließlich seiner Rolle bei der Optimierung von Lagerabläufen.
  • Prüfung der Systemanforderungen: Stellen Sie sicher, dass Ihr System alle Anforderungen für die Installation und den Betrieb von SAP EWM erfüllt.
  • Installation: Laden Sie die SAP EWM-Software herunter und installieren Sie sie gemäß den mitgelieferten Installationsanweisungen und Systemvoraussetzungen.
  • Konfiguration: Konfigurieren Sie die SAP EWM-Einstellungen entsprechend den Anforderungen Ihres Unternehmens, einschließlich der Einrichtung der Lagerstruktur, der Systemparameter und der Benutzerrollen.
  • Stammdatenverwaltung: Richten Sie wesentliche Stammdatenelemente wie Lager, Lagertypen und Lagerplätze ein und verwalten Sie sie, um eine genaue Dateneingabe und Systemfunktionalität zu gewährleisten.
  • Konfiguration der Lagerstruktur: Konfigurieren Sie die Lagerstruktur, einschließlich der Lagertypen, Lagerplätze und des Layouts, um sie mit den betrieblichen Anforderungen in Einklang zu bringen.
  • Wareneingangs- und -ausgangsprozesse: Erlernen und Implementieren der Prozesse für den Wareneingang, die Abwicklung von Anlieferungen und die Verwaltung von Auslieferungen und Kommissionierung.
  • Bestandsverwaltung: Verwalten Sie den Bestand, indem Sie Bestandszählungen und -anpassungen durchführen und Diskrepanzen abgleichen, um genaue Bestandsaufzeichnungen zu führen.
  • Handling Units und Verpackungen: Verstehen und Verwalten von Handling Units und Verpackungen in SAP EWM, einschließlich der Erstellung und Verfolgung von Handling Units.
  • Lagertätigkeiten: Durchführung verschiedener Lagervorgänge wie Kommissionierung, Verpackung und Versand sowie Anwendung verschiedener Lagerstrategien zur Prozessoptimierung.
  • Systemintegration: Integrieren Sie SAP EWM mit anderen SAP-Modulen und -Systemen, um einen nahtlosen Datenfluss und eine plattformübergreifende Prozessintegration sicherzustellen.
  • Berichte und Analysen: Konfigurieren und nutzen Sie die Berichts- und Analysewerkzeuge innerhalb von SAP EWM, um Erkenntnisse zu gewinnen, die Leistung zu verfolgen und wichtige Kennzahlen zu überwachen.
  • Fehlersuche und Support: Behandeln Sie häufige Probleme, führen Sie eine Fehlersuche durch und suchen Sie bei Bedarf nach Support-Ressourcen, um Probleme effektiv zu lösen.
  • Praktische Übungen und Fallstudien: Wenden Sie Ihr Wissen in praktischen Übungen und Fallstudien an, simulieren Sie reale Szenarien und verbessern Sie Ihre Problemlösungskompetenz.
  • Überprüfung und Bewertung: Wiederholen Sie die wichtigsten Konzepte und Prozesse, die während der Schulung behandelt wurden, und füllen Sie Tests oder Quizfragen aus, um das Verständnis und die Bereitschaft zu überprüfen.
  • Schulung und Unterstützung: Bieten Sie zusätzliche Schulungen und Support-Ressourcen an, um sicherzustellen, dass die Benutzer SAP EWM für die Lagerverwaltung effektiv nutzen.
  • Sicherheitsmanagement: Implementieren Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Daten und Systemintegrität, einschließlich Benutzerauthentifizierung, Autorisierung und Datenverschlüsselung.
  • Optimierung der Leistung: Feinabstimmung der SAP EWM-Konfigurationen und -Prozesse, um die Leistung zu optimieren, die Effizienz zu verbessern und einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
  • Upgrades und Aktualisierungen: Informieren Sie sich über die neuesten SAP EWM-Updates, -Patches und -Upgrades und führen Sie regelmäßige Aktualisierungen durch, um die Sicherheit und Funktionalität des Systems zu gewährleisten.

Diese Liste ist nicht vollständig und es gibt noch viele weitere Themen, die in einem Seminar für SAP EWM behandelt werden können, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen der Teilnehmer.

Inhalte im Detail

Inhalte im Detail für das Training SAP EWM

  • Überblick über die Funktionen und Architektur von SAP EWM
  • Einrichten von SAP EWM
  • Überblick über Warehousing-Strukturen und Stammdaten
  • Arbeiten mit SAP EWM-Prozessen
  • Überwachung und Verarbeitung mit mobilen Geräten
  • Lager-Organisation
  • Arbeiten mit Lagererweiterungen
  • Optimieren von Ressourcen
  • Kombination von Inbound- und Outbound-Prozessen

Geschulte Softwareversion

Grundsätzlich wird immer die letzte vom Hersteller freigegebene Version geschult.

https://community.sap.com/t5/supply-chain-management-blogs-by-sap/sap-extended-warehouse-management-in-sap-s-4hana-2023-what-s-new/ba-p/13575216

Zielgruppe

An wen richtet sich das Seminar?

Die folgenden Personen sollten an einer SAP EWM-Schulung teilnehmen:

Lagerverwalter: Verantwortlich für die Überwachung des Lagerbetriebs und die Sicherstellung einer effizienten Verwaltung von Bestand und Logistik.

Verantwortliche für die Lieferkette: Sie sind an der Gesamtkoordination der Lieferkettenaktivitäten beteiligt und müssen verstehen, wie SAP EWM in die breiteren Lieferkettenprozesse integriert wird.

Logistik-Koordinatoren: Verwalten die Logistik- und Transportaspekte des Lagerbetriebs, einschließlich eingehender und ausgehender Sendungen.

Lagerverwalter: Sie leiten direkt das Lagerpersonal und den Lagerbetrieb und benötigen Kenntnisse in SAP EWM, um Prozesse und Arbeitsabläufe zu optimieren.

IT-Fachleute: Verantwortlich für die Implementierung, Konfiguration und Wartung von SAP EWM-Systemen innerhalb der IT-Infrastruktur des Unternehmens.

Wirtschaftsanalytiker: Analysieren den Lagerbetrieb und die Daten und nutzen SAP EWM, um Erkenntnisse zu gewinnen und die Effizienz zu verbessern.

Spezialisten für Bestandskontrolle: Erledigen Aufgaben der Bestandsverwaltung, einschließlich Bestandszählungen und -abgleiche, und müssen die Funktionen von SAP EWM für eine genaue Nachverfolgung verstehen.

Systemintegratoren: Sie arbeiten an der Integration von SAP EWM mit anderen SAP-Modulen oder Systemen von Drittanbietern und benötigen ein tiefes Verständnis der EWM-Funktionen.

Berater: Bieten fachkundige Beratung und Unterstützung bei SAP EWM-Implementierungen und -Optimierungen und profitieren von einer umfassenden Schulung zu den Funktionen und bewährten Verfahren des Systems.

Schulungskoordinatoren: Entwickeln und führen Schulungsprogramme für Endanwender von SAP EWM durch. Sie benötigen ein umfassendes Verständnis des Systems, um andere effektiv schulen zu können.

Endanwender: Tägliche Benutzer von SAP EWM, wie z. B. Lagermitarbeiter und Betriebsteams, die verstehen müssen, wie man das System effektiv navigiert und einsetzt.

Voraussetzungen für den Kurs

Was sind die Voraussetzungen für den SAP EWM?

Allgemeine Voraussetzungen, die Teilnehmer erfüllen sollten, um von einem solchen Seminar optimal zu profitieren:

Technische Voraussetzungen:

  • Systemanforderungen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Hardware und Software die Mindestanforderungen für die Installation und Ausführung von SAP EWM erfüllen. Dies umfasst die Server- und Client-Spezifikationen.
  • SAP S/4HANA: SAP EWM kann entweder als Teil von SAP S/4HANA oder in einer separaten SAP EWM-Installation verwendet werden. Falls es sich um eine separate Installation handelt, muss die Verbindung zu SAP S/4HANA oder anderen relevanten SAP-Systemen gewährleistet sein.
  • Datenbank: Eine unterstützte Datenbankversion ist erforderlich, die mit der SAP EWM-Software kompatibel ist.
  • Netzwerk: Ein stabiles Netzwerk ist notwendig, um eine reibungslose Kommunikation zwischen SAP EWM und anderen Systemen sicherzustellen.

Fachliche Voraussetzungen:

  • Wissen über Logistikprozesse: Ein grundlegendes Verständnis der Logistik- und Lagerprozesse, um die Funktionen und Konfigurationen von SAP EWM effektiv nutzen zu können.
  • SAP Grundkenntnisse: Grundkenntnisse in anderen SAP-Modulen, insbesondere in SAP MM (Material Management) und SAP SD (Sales and Distribution), sind hilfreich, da diese oft mit SAP EWM integriert sind.
  • Erfahrung im Lagermanagement: Erfahrung oder Kenntnisse im Bereich Lagerverwaltung sind vorteilhaft, um die praktischen Aspekte von SAP EWM zu verstehen und anzuwenden.

Schulung und Zertifizierung:

  • Schulung: Teilnahme an einer SAP EWM-Schulung, um sich mit den Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten des Systems vertraut zu machen.
  • Zertifizierung: Optional kann eine SAP-Zertifizierung für EWM erworben werden, um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten offiziell nachzuweisen.

Zertifizierungsmöglichkeiten

Welche Zertifizierungen gibt es?

Im Bereich SAP Extended Warehouse Management (EWM) gibt es verschiedene Zertifizierungen, die Sie durch die Teilnahme an einem entsprechenden Seminar erwerben können. Die bekanntesten Zertifizierungen sind

SAP Certified Application Associate – SAP EWM
SAP Certified Application Associate – SAP EWM
SAP Certified Application Associate – SAP EWM

Diese Zertifizierungen decken verschiedene Aspekte von SAP EWM ab, einschließlich Konfiguration, Lagerprozesse und Systemintegration. Sie wurden entwickelt, um Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in der Verwaltung und Optimierung von Lagerabläufen mit SAP EWM zu bestätigen.

Um eine Zertifizierung zu erhalten, müssen Sie eine oder mehrere Prüfungen ablegen, die Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in diesem Bereich bewerten. Die genauen Anforderungen und Prüfungen variieren je nach Zertifizierung. Es ist daher wichtig, sich im Vorfeld über die Anforderungen und Prüfungen zu informieren, um auf die Zertifizierung hinzuarbeiten.

Bitte beachten Sie, dass unsere Seminare Sie auf Ihre tägliche Arbeit vorbereiten. Eine Zertifizierung ist nicht unser Ziel, dazu sind die Seminare zu starr strukturiert.

Investition sichern

Wie kann ich die Investition in einen Mitarbeiter sichern, der ein Seminar zur SAP EWM besucht?

Wenn Sie als Unternehmen in die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter im Bereich der SAP EWM investieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass sich diese Investition langfristig auszahlt:

Setzen Sie klare Ziele: Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Mitarbeiter klare Ziele fest, die Sie durch die Teilnahme am Seminar erreichen möchten. Stellen Sie sicher, dass diese Ziele mit den Unternehmenszielen und -bedürfnissen in Einklang stehen.

Wählen Sie das richtige Seminar: Stellen Sie sicher, dass das Seminar, das Sie für Ihren Mitarbeiter auswählen, die Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die für die Erreichung der definierten Ziele erforderlich sind.

Bieten Sie Unterstützung und Ressourcen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter alle Ressourcen und Unterstützung erhält, die er benötigt, um das Seminar erfolgreich abzuschließen. Dazu können beispielsweise Zeit für das Selbststudium, Schulungsmaterialien oder technische Unterstützung gehören.

Planen Sie die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse: Stellen Sie sicher, dass Ihr Mitarbeiter die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anwenden kann. Planen Sie beispielsweise Schulungen oder Projekte, bei denen er seine neuen Fähigkeiten einsetzen und vertiefen kann.

Verfolgen Sie den Fortschritt: Stellen Sie sicher, dass Sie den Fortschritt Ihres Mitarbeiters im Auge behalten und regelmäßig Feedback geben. Dadurch können Sie sicherstellen, dass die investierte Zeit und das Geld in eine qualitativ hochwertige Schulung langfristig zurückzahlen.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach dem Seminarbesuch an Ihr Unternehmen zu binden, indem wir ihnen die bestmöglichen Rahmenbedingungen bieten, um das Gelernte in die Praxis umzusetzen und mit Ihrem Unternehmen verbunden zu bleiben. Bitte kontaktieren Sie uns: investitionensichern@scngmbh.de

Seminarlevel

Welche Tiefe und Intensität hat das Training SAP EWM?

Dieses Seminar hat den Level "Administration / Grundlagen".

Wenn Sie sich nicht sicher sind ob dieser Kurs das richtige Niveau für Sie hat, dann können Sie dies vorab mit dem Trainer abstimmen.

Lernpfad für Ihre Ausbildung

Welche weiteren Seminare passen zu dem Training SAP EWM? - Lernpfad für Ihre Ausbildung

  • Basiskenntnisse über SAP ASE Administration – SAP ASE Administration
  • Erweiterte Kenntnisse über SAP ABAP für Entwickler – SAP ABAP für Entwickler
  • Basiskenntnisse über SAP BusinessObjects  – SAP BusinessObjects Design Studio
  • Erweiterte Kenntnisse über SAP Crystal Reports – SAP Crystal Reports komplett
  • SAP NetWeaver Mobile Administration – SAP NetWeaver Mobile Administration
  • SAP MaxDB – SAP MaxDB Programmierung

Weitere Seminarthemen

Mögliche weitere Seminarthemen (Auszug aus unserem Portfolio)

Backup

Veeam: Veeam Backup & Recovery
Veritas: Veritas Backup Exec, Veritas NetBackup
Dell: Dell-EMC NetWorker Administration
Microfocus:  Dataprotector

Virtualisierung

VMWare: VMware vSphere Administration
Hyper-V: Hyper-V
Proxmox: Proxmox VE
Nutanix: Nutanix Administration

Netzwerksicherheit und Firewalls

Barracuda: Barracuda CloudGen Firewall
Check Point: Check Point Administration
Cisco: Cisco ASA Firewall
F5 Networks: F5 Networks BIG-IP
Forcepoint: Forcepoint Next-Generation Firewall
Fortinet: Fortinet Fortigate
Soniqwall: SonicWall
Watchguard: WatchGuard Fireware

Cloud

Alibaba Cloud: Alibaba Cloud Administration
Amazon AWS: Amazon AWS Administration
Google Cloud: Google Cloud Networking
Microsoft Azure: Microsoft Azure Administrator

Ansprechpartner

Ihre Berater für das Training SAP EWM

Service

Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.

Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.

Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.

Serviceleistungen

Verfügbare Dienste für den Kurs SAP EWM

Buchung

Buchung


Das Seminar wurde auf die Merkliste gesetzt


Das von Ihnen gewählte Seminar wurde bereits auf die Merkliste gesetzt


Bitte wählen Sie einen freien Termin aus


Bitte geben Sie Ihren Wunschtermin im Format tt.mm.jjjj ein


Bitte wählen Sie einen freien Termin aus


Bitte geben Sie den gewünschten Termin im Format tt.mm.jjjj der Schulung ein

Dauer 5 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis CHF 2.350,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Wählen Sie einen freien Termin für Basel aus















Dauer 5 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis CHF 6.500,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Geben Sie hier Ihren Wunschtermin für Basel



Dauer 5 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis CHF 2.350,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Wählen Sie bitte einen freien Termin aus















© 2025 SCN GmbH. All rights reserved.